Einsatzgewicht | 2.600 kg |
---|---|
Maximale Grabtiefe (kurzer/langer Stiel) | 2.672 - 2.965 mm |
Fahrgeschwindigkeit, langsam/schnell | 2,4 / 4,5 km/h |
Gesamtbreite | 1.550 mm |
Gesamtlänge (kurzer/langer Stiel) | 4.008 - 3.876 mm |
Batterieleistung | 40 kWh |
Unverbindliche Laufzeit (je nach Anwendung) | Bis zu 4 Stunden |
Ladezeit externes Schnellladegerät 400 V AC 32 A | ~ 50 min für 80 % Aufladung |
Erleben Sie mit dem ECR25 Electric eine doppelt so lange Laufzeit wie mit der vorherigen Generation. Mit einer Ladung ist ein Betrieb von bis zu 8 Stunden möglich, sodass ein ganzer Arbeitstag ohne Unterbrechung durch Ladepausen absolviert werden kann. Außerdem passt die Maschine problemlos auf einen Anhänger, was sie noch vielseitiger und praktischer macht, wenn sie zwischen den Einsatzorten transportiert wird.
Die verbesserte Laufzeit wird durch ein vereinfachtes Aufladen ergänzt, bei dem die Bediener den Ladevorgang starten können, ohne die Kabine betreten zu müssen. Farbige LEDs zeigen dabei den Ladestatus an. Es stehen verschiedene Lademöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehört die mobile PU40-Stromversorgungseinheit mit zwei integrierten Ladegeräten, die eine Ladekapazität von bis zu 6 kW für mehr Ladeleistung ermöglicht. Bei Anschluss an eine Gleichstrom-Ladestation sind 14 kW Ladeleistung möglich.
Der ECR25 Electric kombiniert emissionsfreien Elektroantrieb mit all der Leistung und Vielseitigkeit, die Sie von einem Kompaktbagger von Volvo erwarten. Der kurze Schwenkradius macht ihn zur idealen Marke für Arbeiten auf engem Raum. Da die Maschine emissionsfrei und geräuscharm ist, kann sie auch in Innenräumen eingesetzt werden, z. B. bei Erdarbeiten im Keller, bei Gebäudeabrissen und anderen Anwendungen, bei denen Emissions- und Lärmschutzvorschriften eingehalten werden müssen.
Wenn Sie in die Kabine eines Kompaktbaggers von Volvo steigen, betreten Sie die branchenweit führende Kabine ihrer Klasse, die für ihre hervorragende Zugänglichkeit, Sicht und erstklassige Ergonomie bekannt ist. Ein auf den Menschen ausgerichteter Ansatz bei der Kabinengestaltung ermöglicht schnelle Anpassungen, mehr Präzision und Leistung, wodurch die Arbeit des Bedieners viel einfacher und effizienter wird. Hinzu kommt das Null-Emissions-Konzept. Die Bediener profitieren außerdem von einer weiteren Reduzierung von Lärm – jetzt noch weiter reduziert im Vergleich zur vorherigen Generation – sowie von Wärme und Vibrationen. Dank fehlender Abgase wird das Arbeitsumfeld für die Personen innerhalb und außerhalb der Kabine weiter verbessert.