Change market Einen Händler finden Anmelden Volvo
Startseite Über uns Neuigkeiten Welche Batterien werden in elektrischen Maschinen verwendet?
Blog

Welche Batterien werden in elektrischen Maschinen verwendet?

Der Wandel hin zur Elektrifizierung in der Bauindustrie bringt eine ganze Reihe neuer Begriffe und Technologien mit sich, die es zu beherrschen gilt. Wir erklären Ihnen etwas mehr über Batterien und Batterietechnologie, damit Sie sich in dieser neuen Welt sicher zurechtfinden und die Sprache der Elektrofahrzeuge beherrschen.

Lithium-Ionen-Batterie: Wird heute in den meisten elektrischen Modellen verwendet, darunter auch in elektrischen Maschinen von Volvo, dank ihrer hervorragenden Effizienz, ihrer starken Leistung bei hohen Temperaturen und ihres hohen Leistungsgewichts. Es gibt jedoch verschiedene Arten von Chemie und Mischungen. Lithium-Ionen-Batterien verwenden Lithium-Ionen zur Übertragung elektrischer Energie (Elektronen) zwischen der Kathoden- (+) und der Anodenseite (-) der Batterien. Sie haben keinen Memory-Effekt, eine geringe Selbstentladung und können schnell aufgeladen werden.

Batteriechemie: Bezieht sich auf die Materialien, die in der Kathode einer Batterie verwendet werden. Bei den heutigen Elektrofahrzeugen handelt es sich in der Regel um Lithium und andere Metalle.

NMC-Batterie: Eine Lithium-Ionen-Batterie, die Lithium, Nickel, Mangan und Kobalt als Kathodenmaterial verwendet.

LFP-Batterie: Eine Lithium-Ionen-Batterie, die Lithiumphosphat als Kathodenmaterial verwendet.

NCA-Batterie: Eine Lithium-Ionen-Batterie, die Nickel, Kobalt und Aluminium als Kathodenmaterial verwendet.

Blei-Säure-Batterie: Blei-Säure-Batterien werden traditionell in Kraftfahrzeugen verwendet und bestehen aus einer porösen Bleianode (-) und einer Bleidioxidkathode (+), die in einen Schwefelsäureelektrolyten eingetaucht sind. Sie werden in elektrischen Maschinen von Volvo eingesetzt, um elektrische Hilfsenergie für Steuersysteme, Beleuchtung und Zusatzkomponenten bereitzustellen, und können über einen Bordwandler mit Erhaltungsladung aus der Lithium-Ionen-Hauptbatterie versorgt werden.

Batteriemanagementsystem: Das Batteriemanagementsystem ist ein wichtiger Bestandteil von Elektrofahrzeugen. Es verwaltet, schützt und überwacht die Batterie, um sie vor Missbrauch und Beschädigung zu schützen, ihre Lebensdauer zu verlängern und sicherzustellen, dass sie immer einsatzbereit ist.

Wärmemanagementsystem: Ein weiterer wichtiger Bestandteil eines Elektrofahrzeugs ist das Wärmemanagementsystem, das die Temperaturen reguliert und eine optimale Leistung gewährleistet.

Energierückgewinnung: Wenn ein Fahrzeug langsamer wird oder bremst, geht in der Regel ein Teil der kinetischen Energie des Fahrzeugs verloren. Durch die Energierückgewinnung wird die Energie, die sonst verloren ginge, zurückgewonnen und in die Batterie eingespeist.

Gesundheitszustand (SoH): Eine Schätzgröße für den allgemeinen Gesundheitszustand der Batterie. Leider halten Batterien nicht ewig und mit der Zeit nimmt ihre Speicherkapazität langsam ab. Dies ist ein normaler Prozess, der von Faktoren wie Temperatur, Nutzungsdauer und Häufigkeit des Auf- und Entladens beeinflusst wird.

On Board Charger (OBC): Ein Bauteil in einem Elektrofahrzeug, das den Wechselstrom in den für das Laden benötigten Gleichstrom umwandelt.

Stromverteilereinheit (PDU): Ein wesentlicher Bestandteil des elektrischen Systems eines Elektrofahrzeugs, der als Verkehrsmanager für die Leistung der Maschine fungiert und sicherstellt, dass die richtige Menge an die richtigen Stellen gelangt, damit die Maschine funktionieren kann.

Sie möchten mehr erfahren? Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie sich mit den umfangreichen Ressourcen zu Lade- und Elektrofahrzeugen vertraut machen.

Welche Arten von elektrischen Baumaschinen gibt es?

In „Jargon Buster Part“ erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Elektrofahrzeugen (EVs). Von BEV bis FCEV und vieles mehr. Werden Sie Experte für Elektrizität.

Lernen Sie die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen (EVs) kennen

Grundlagen der Ladetechnologie

Ihnen fällt es schwer, den Unterschied zwischen kW und kWh oder Wechselstrom und Gleichstrom zu verstehen? Werden Sie ein Experte für Ladeterminologie! 

Beherrschen Sie die grundlegenden Begriffe des Aufladens
Unsere Geschichte Karriere Innovation Nachhaltigkeit Kontaktdaten/Impressum Stellen Sie eine Anfrage Ihren Händler finden Volvo-Serviceverträge Pressestelle LinkedIn Instagram Facebook YouTube Pressemitteilungen Der Kubikmeter Events und Initiativen www.volvogroup.com Copyright Datenschutz Über Cookies Kontaktieren Sie uns