Ladestation: Der Ort oder das Gerät, an dem man ein Elektrofahrzeug anschließen und aufladen kann.
Power Unit (PU): Ein Energiespeichersystem, das zuverlässige Elektrizität für Elektrofahrzeuge und andere batteriebetriebene Werkzeuge liefert. Diese gibt es in verschiedenen Größen und sind ideal, wenn der Zugang zum Stromnetz schwach oder gering ist.
Ökologisches oder erneuerbares Laden: Laden mit Strom, der aus natürlichen Quellen wie Wind, Wasser und Sonnenlicht und nicht aus fossilen Kraftstoffen gewonnen wird.
Das Stromnetz: Ein zusammenhängendes Netz, das Elektrizität (Wechselstrom) vom Ort der Erzeugung über Stromleitungen zum Verbraucher liefert.
Kilowatt (kW): Die Maßeinheit für elektrische Leistung und Energieabgabe entspricht 1.000 Watt. In einfachen Worten ausgedrückt gibt sie an, wie viel Energie zu einem bestimmten Zeitpunkt verbraucht oder produziert wird. Elektrische Maschinen werden nach ihrer Kilowattleistung bewertet, sodass beispielsweise eine 100-kW-Maschine Energie viel schneller verbraucht als eine 10-kW-Maschine. 1 kW entspricht 1,341 PS (Pferdestärken), der gängigen Energieeinheit zur Messung der Leistung von Verbrennungsmotoren.
Kilowattstunde (kWh): Dies ist die verbrauchte oder gespeicherte Energiemenge. Es ist eine nützliche Messung, um die über die Zeit verbrauchte Strommenge und die Kapazität der Batterie zu ermitteln sowie die Laufzeit und die Ladezeit von elektrischen Maschinen zu vergleichen.
Wechselstrom (Wechselstrom): Der Wechselstrom ist ein elektrischer Strom, der häufig die Richtung wechselt (daher der Name!), so dass sich mit dem Strom auch die Höhe der Spannung ändert. Wechselstrom wird häufig zur Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen verwendet, wobei die Spannungs- und Stromstärkeniveaus von Land zu Land variieren.
Gleichstrom (Gleichstrom): Gleichstrom ist ein elektrischer Strom, der nur in eine Richtung fließt; daher bleibt die Spannung konstant. Batterien verwenden Gleichstrom, daher werden in Batteriesystemen Geräte wie Wandler und Wechselrichter benötigt, um zwischen Gleichstrom und dem im Stromnetz verwendeten Wechselstrom umzuschalten.
Spannung (V): Ein Messwert für den Unterschied in der elektrischen Energie zwischen zwei Teilen eines Stromkreises. Je größer der Energieunterschied ist, desto größer ist die Spannung.
On-Board-Ladegerät: Ein Gerät, das Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt.
Typ-2-Stecker: Der IEC 62196 Typ-2-Stecker verfügt über einen siebenpoligen Stecker mit einem flachen Rand.
Gleichstrom-Ladegerät: Ein Verfahren zum Laden von Batterien. Der Gleichstrom wird den Batterien mit der entsprechenden Spannung direkt über einen DIN-Stecker (48-V-Maschinen) oder einen CCS-2-Stecker (Combined Charging System) zugeführt, der einen dreipoligen Wechselstromstecker vom Typ 2 mit einem zweipoligen Gleichstromstecker kombiniert.
Die folgenden Abbildungen zeigen Ihnen 1-Phasen- und 3-Phasen-Steckdosen, die für das Laden von BEVs oder batterieelektrischen Fahrzeugen mit Wechselstrom empfohlen werden. In ganz Europa sind verschiedene Varianten davon im Einsatz.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wechselstrom-Ladegerät: Verfahren zum Laden von Elektrofahrzeug-Batterien über einen IEC 62196 Typ 2 Stecker.
Ladezustand (SOC): Eine ungefähre Messung der in der Batterie verbleibenden Energie. Der Ladezustand wird in der Regel als Prozentsatz der maximalen Ladung angegeben.
Maschinenlaufzeit: Die Zeit, die eine Maschine mit einer voll aufgeladenen Batterie betrieben werden kann, bevor sie wieder aufgeladen werden muss.